Aktuelles
Tensidkontrolle sichert Qualität – SITA verstärkt Anwendungstechnik
Dresden, 25. Juli 2025
Dynamische Oberflächenspannung als Schlüsselparameter in der Reinigungsprozesskontrolle
Die Anforderungen an stabile und reproduzierbare Reinigungsprozesse steigen branchenübergreifend, insbesondere in Bereichen mit hohen Qualitätsstandards wie der Halbleiterindustrie, der Medizintechnik oder dem Automobilzulieferbereich. Ein zentraler Parameter für die Prozesssicherheit ist die dynamische Oberflächenspannung, die direkte Rückschlüsse auf den Tensidgehalt in Reinigungs- und Spülbädern erlaubt.
Verstärkung in der Anwendungstechnik
Um dem steigenden Bedarf an zuverlässiger Tensidkontrolle gerecht zu werden, baut SITA gezielt den Bereich Anwendungstechnikaus. Neben der technischen Kundenberatung und Messgeräteentwicklung stärkt SITA insbesondere das eigene Applikationslabor für kostenfreie Probenanalysen und den Tensiometer-Support.
Neu im Team ist Benjamin Pietsch, Werkstoffwissenschaftler mit breiter Praxiserfahrung in der Analyse- und Reinigungstechnik. Er unterstützt Kunden bei der Auswahl geeigneter Messverfahren sowie bei der Bewertung von Messergebnissen direkt im Prozessumfeld.
„Ich freue mich darauf, unsere Kunden mit praktischem Know-How bei der Tensidkontrolle zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen Lösungen für komplexe Anforderungen zu entwickeln,“ erklärt Benjamin Pietsch.
Besonders vorteilhaft sind die heute vielfach eingesetzten Zweikomponenten-Reiniger, bei denen beide Komponenten überwacht und jeweils verbrauchsgerecht dosiert werden können, so Pietsch weiter. „Die dynamische Oberflächenspannung ist ein praxisnaher Messwert, mit dem sich die Tensidkomponente einfach und gezielt überwachen und nachdosieren lässt. Somit bleibt die Reinigungsleistung konstant.“
Um dem steigenden Bedarf an zuverlässiger Tensidkontrolle gerecht zu werden, baut SITA gezielt den Bereich Anwendungstechnikaus. Neben der technischen Kundenberatung und Messgeräteentwicklung stärkt SITA insbesondere das eigene Applikationslabor für kostenfreie Probenanalysen und den Tensiometer-Support.
Wachsende Nachfrage verzeichnet SITA insbesondere in der Halbleiterindustrie, wo Inline-Tensiometer zur Echtzeitüberwachung von Prozessbädern zum Einsatz kommen. Auch in der Inkjet-Entwicklung und im Bereich funktionaler Beschichtungen steigt der Bedarf an präziser Tensidüberwachung zur Produkt- und Prozessoptimierung.
Grundlagenseminar „QS Rein“ am 4.–5. März 2026
Ergänzend zu Labor und Direkt-Support bietet SITA ein umfassendes Informations- und Schulungsangebot, darunter Webinare, erklärende Videos und Fachvorträge. Besonders beliebt ist das Grundlagenseminar „QS Rein“ des Fachverbands Industrielle Teilereinigung (FiT), bei dem auch 2026 wieder Referenten von SITA mitwirken.
„Das Seminar ist eine hervorragende Gelegenheit für Anwender, die Zusammenhänge zwischen Tensidgehalt, Reinigungswirkung und Prozessüberwachung praxisnah kennenzulernen – mit konkreten Tipps zur Umsetzung im eigenen Betrieb,“ betont Benjamin Pietsch.
Über die SITA Messtechnik GmbH:
Die SITA Messtechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Geräte für das Messen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zur Tensidkontrolle, vollautomatische Schaumtester zur Analyse der Schaumparameter von Flüssigkeiten, Fluoreszenzmesstechnik für die Sauberkeitskontrolle von Teilen und für die Schmutzüberwachung von Prozessmedien sowie Geräte für die Kontaktwinkelmessung zur Überprüfung der Benetzbarkeit. Die einfach handhabbaren und robusten Messgeräte werden in Laboren der Forschung, Entwicklung und Fertigung der chemischen Industrie zur Analyse und Qualitätssicherung eingesetzt und im Bereich der Oberflächentechnik/Bauteilreinigung zum Überwachen und Steuern von Prozessen genutzt.